Sprachunterstützung für internationale Studierende

Individuelle Betreuung und maßgeschneiderte Kommunikationshilfen für deinen Erfolg im deutschen Finanzsystem

Persönliche Kommunikationsbegleitung

Finanzielle Fachbegriffe können selbst für Muttersprachler eine Herausforderung sein. Für internationale Studierende wird das deutsche Finanzwesen oft zur doppelten Hürde - fachliche Komplexität trifft auf sprachliche Barrieren. Unsere erfahrenen Sprachbegleiter verstehen diese besondere Situation und bieten dir gezielten Support.

1:1

Individuelle Betreuung

Persönliche Gespräche in deinem Lerntempo mit Betreuern, die mehrsprachige Finanzexpertise mitbringen

24/7

Flexible Terminvergabe

Online-Sprechstunden auch abends und am Wochenende - angepasst an deinen Studienalltag

DE

Mehrsprachiger Ansatz

Erklärungen in deiner Muttersprache mit schrittweiser Hinführung zur deutschen Fachterminologie

Klarheit in der Fachsprache

Schritt für Schritt entwickelst du Sicherheit im Umgang mit deutschen Finanzbegriffen. Unsere strukturierten Lernmodule beginnen im September 2025 und begleiten dich über ein ganzes Studienjahr.

1

Grundwortschatz Finanzen

Von Girokonto bis Steuererklärung - wir erarbeiten gemeinsam die wichtigsten 200 Finanzbegriffe, die jeder Studierende in Deutschland kennen sollte. Inklusive Aussprachehilfen und praktischen Beispielsätzen.

2

Behördenkommunikation

Formulare verstehen, Anträge richtig ausfüllen und bei Rückfragen souverän antworten. Wir üben realistische Gesprächssituationen mit Finanzamt, Krankenkasse und Studentenwerk.

3

Schriftliche Korrespondenz

E-Mails an Banken, Versicherungen und andere Finanzdienstleister professionell formulieren. Mit vorgefertigten Textbausteinen und individuellen Korrekturschleifen.

Verständnishilfen für komplexe Themen

Manche Finanzkonzepte sind kulturell geprägt und unterscheiden sich erheblich zwischen den Ländern. Was in deiner Heimat selbstverständlich ist, funktioniert in Deutschland möglicherweise ganz anders. Hier setzen unsere kulturellen Verständnishilfen an.

  • Deutsche Bankgewohnheiten vs. internationale Standards - wo liegen die Unterschiede?
  • Versicherungssystem verstehen: Welche Absicherung ist Pflicht, was ist optional?
  • Studentenrabatte und Vergünstigungen gezielt nutzen und korrekt beantragen
  • Nebenjob-Regelungen für internationale Studierende rechtssicher anwenden
  • Rücküberweisungen ins Heimatland kostengünstig und legal abwickeln
Beratungstermin vereinbaren