Wissenschaftlich fundierte Finanzbildung

Seit 2018 entwickeln wir evidenzbasierte Methoden für nachhaltiges Finanzmanagement. Unsere Forschung verbindet Verhaltenspsychologie mit praktischen Finanzstrategien.

Verhaltensorientierte Finanzmethodik

Traditionelle Finanzberatung ignoriert oft die psychologischen Aspekte des Geldumgangs. Wir haben 2019 ein Forschungsprojekt gestartet, das die Verbindung zwischen emotionalen Mustern und Finanzentscheidungen untersucht.

Dr. Karsten Mühlberg, unser Forschungsleiter, hat über 1.200 Fallstudien analysiert. Dabei stellte sich heraus: Menschen treffen 89% ihrer Finanzentscheidungen unterbewusst. Diese Erkenntnis veränderte unseren gesamten Ansatz.

Kernprinzip: Anstatt Zahlen zu optimieren, verändern wir zunächst die zugrundeliegenden Denkmuster. Erst dann folgt die technische Umsetzung.

Forschungsergebnisse 2024

1.847 Teilnehmer
73% Verbesserung
6 Monate Durchschnitt

Praxisintegration

Jede Methode wird mindestens ein Jahr in Pilotgruppen getestet, bevor sie in unser Hauptprogramm aufgenommen wird.

Drei-Phasen-Entwicklungsmodell

Klassische Finanzplanung beginnt mit Budgets und Zielen. Wir starten anders: Phase eins analysiert die individuellen Geldmuster der letzten drei Jahre. Wo entstehen welche Ausgaben und warum?

Phase zwei konzentriert sich auf Bewusstseinsbildung. Teilnehmer dokumentieren vier Wochen lang jeden Kaufimpuls - aber kaufen zunächst nichts. Diese "Pause-Methode" reduziert impulsive Ausgaben um durchschnittlich 34%.

Innovation: Erst in Phase drei kommen traditionelle Tools wie Budgetplanung und Anlagestrategien zum Einsatz - dann aber mit nachhaltiger Wirkung.

Entwicklungsmeilensteine

Von der ersten Hypothese 2018 bis zur aktuellen KI-gestützten Personalisierung - unsere Forschungsreise in sieben Etappen.

2018

Gründungsthese

Nach Gesprächen mit 200 Privatpersonen wurde klar: Finanzwissen allein reicht nicht. Die emotionale Komponente entscheidet über Erfolg oder Misserfolg von Finanzplänen.

2020

Erste Methodenvalidierung

Pilotprojekt mit 89 Teilnehmern bestätigt: Verhaltensänderung vor Finanzoptimierung führt zu 60% höherer Erfolgsquote bei langfristigen Sparzielen.

2022

Digitalisierung der Methodik

Entwicklung der ersten App-basierten Verhaltensanalyse. Algorithmen können jetzt individuelle Geldmuster in Echtzeit erkennen und personalisierte Interventionen vorschlagen.

2024

KI-Integration

Machine Learning analysiert nun Kommunikationsmuster und passt Lernmethoden automatisch an den individuellen Lerntyp an. Erfolgsrate steigt auf 78%.

2025

Predictive Coaching

Unser neuestes System erkennt finanzielle Stresssituationen drei Wochen im Voraus und schlägt präventive Maßnahmen vor - bevor Probleme entstehen.

Interdisziplinäre Forschungsexpertise

Unser Team vereint Kompetenzen aus Finanzwissenschaft, Verhaltenspsychologie und Datenanalyse. Diese Kombination ermöglicht Innovationen, die in traditionellen Finanzinstituten nicht möglich wären.

P
Psychologische Fundierung
Jede Finanzstrategie basiert auf verhaltenspsychologischen Erkenntnissen
D
Datengestützte Optimierung
Kontinuierliche Verbesserung durch Analyse realer Nutzerdaten
I
Individuelle Anpassung
KI-Algorithmen personalisieren jeden Lernpfad in Echtzeit
L
Langfristige Begleitung
Coaching-Ansatz statt einmaliger Beratung für nachhaltige Erfolge

Unsere Forschung wird regelmäßig in Fachzeitschriften veröffentlicht und auf internationalen Konferenzen präsentiert. Der nächste Entwicklungsschritt: Integration von Biometrie-Daten zur Stresserkennung bei Finanzentscheidungen.

Prof. Dr. Renate Zimmermann

Leiterin Verhaltensforschung

  • 15 Jahre Erfahrung in Behavioral Finance
  • Autorin von 23 wissenschaftlichen Studien
  • Gastprofessorin an der Universität Mannheim
  • Beraterin für EU-Finanzbildungsinitiativen
  • Entwicklerin der "Pause-Methode" für Kaufentscheidungen