Verhaltensorientierte Finanzmethodik
Traditionelle Finanzberatung ignoriert oft die
psychologischen Aspekte des Geldumgangs. Wir haben 2019 ein Forschungsprojekt gestartet,
das die Verbindung zwischen emotionalen Mustern und Finanzentscheidungen untersucht.
Dr. Karsten Mühlberg, unser Forschungsleiter, hat über
1.200 Fallstudien analysiert. Dabei stellte sich heraus: Menschen treffen 89% ihrer
Finanzentscheidungen unterbewusst. Diese Erkenntnis veränderte unseren gesamten
Ansatz.
Kernprinzip: Anstatt Zahlen zu optimieren, verändern wir zunächst die
zugrundeliegenden Denkmuster. Erst dann folgt die technische Umsetzung.
Drei-Phasen-Entwicklungsmodell
Klassische Finanzplanung beginnt mit Budgets und Zielen.
Wir starten anders: Phase eins analysiert die individuellen Geldmuster der letzten drei
Jahre. Wo entstehen welche Ausgaben und warum?
Phase zwei konzentriert sich auf Bewusstseinsbildung.
Teilnehmer dokumentieren vier Wochen lang jeden Kaufimpuls - aber kaufen zunächst nichts.
Diese "Pause-Methode" reduziert impulsive Ausgaben um durchschnittlich 34%.
Innovation: Erst in Phase drei kommen traditionelle Tools wie
Budgetplanung und Anlagestrategien zum Einsatz - dann aber mit nachhaltiger Wirkung.